Berufsorientierung

Berufsorientierung an der BRS – ein Überblick

  • Berufsorientierung ist Bestandteil der individuellen Förderung, deshalb Einbeziehung in einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz,
  • aufeinander aufbauende Angebote im Sinne eines Spiralcurriculums,
  • Stärkenorientierung und frühzeitige Sensibilisierung für eine berufliche Orientierung,
  • Einbeziehung weiterer Fächer sowie dem Bewusstmachen – Berufsorientierung ist als gemeinsame Aufgabe zu verstehen,
  • Kooperation mit kompetenten Partnern sowie enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.

Ein tabellarischer Überblick über die Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung in den einzelnen Jahrgangsstufen kann hier eingesehen werden.

Berufsorientierungsbüro (BOB)

Seit Sommer 2012 hat die BRS ein Berufsorientierungsbüro (BOB).

Das BOB (Raum A116) ist zentrale Anlaufstelle der Schülerinnen und Schüler bei allen Fragen der Berufsorientierung und beim Übergang zu weiterbildenden Schulen. Zudem erhalten sie dort Einblick in die verschiedensten Berufe und Unterstützung in allen Praktikums- und Berufsausbildungsfragen.

Individuelle Beratung durch regelmäßige Gesprächszeiten mit Frau König von der Agentur für Arbeit (Sprechzeiten in der Regel 14-tägig; Termine werden am digitalem Schwarzen Brett bekanntgegeben) oder mit den Studien- und Berufswahlkoordinator (StuBo) der BRS, Herrn Kisker, sind nun in einem entsprechenden Rahmen möglich.

Frau König ist zudem zu erreichen über:

Team 151/Berufsberatung

Telefon: 02581 9307-64

Telefax: 02581/9307-40

E-Mail: nadine.koenig2@arbeitsagentur.de (persönlich)

Oder einfach über diesen link: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ahlen-muenster/johann-heinrich-schmuelling-schule?pk_campaign=schulwebsite

Besucheradresse

Agentur für Arbeit Warendorf

Südstr. 12a

48231 Warendorf

* Postanschrift

Agentur für Arbeit Ahlen-Münster

48138 Münster

Aktuelle Termine

Aktuelle Termine

Stand: Januar 2023

  • Projektwoche der Klassen 8 zur Berufsorientierung vom 16. 01bis 19.01.2023

16.01.2023:  Besuch der DASA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) in Dortmund

17.01.2023:  Berufsfelderkundungstag 1: Tag der handwerklichen Berufe (in Zusammenarbeit mit der HWK Münster)

18.01.2023:  Berufsfelderkundungstag 2 (selbst gewählt)

19.01.2023:  Berufsfelderkundungstag 3 (selbst gewählt)

  • 23. bis 27.01.2023: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum (SBP) Herbst 2023 für die Klassen 8
  • 21.03.2023: Bewerbungstraining Klassen 9
  • 2. Schülerbetriebspraktikum für die Klassen 9 Modell A, 29.03. bis 05.04.2023
  • 2. Schülerbetriebspraktikum für die Klassen 9 Modell B, 12.04. bis 19.04.2023
  • 27.04.2023: Girls- und Boys-Day – Zukunftstag für Mädchen und Jungen ab Klasse 7
  • 23. und 24.05.2023: Berufsorientierungsmesse (BOM) in Warendorf – Lohwallgelände
  • August 2023: Potentialanalyse der Klassen 8
  • bis 01.09.2023: Abgabe der Meldebögen zum Schülerbetriebspraktikum Klassen 9
  • 16.10. bis 27.10.2023: Schülerbetriebspraktikum der Klassen 9

Freiwillige Hospitationen an weiterführenden Schulen sowie Praktika (Probearbeiten) in Betrieben sind in Absprache jederzeit möglich.

Kooperationen

Je näher die Berufsorientierung in der Schule an der Wirklichkeit der Arbeitswelt dran ist, umso besser. Besser für die Schülerinnen und Schüler, die sich einen reibungslosen Berufsstart wünschen. Besser für die Unternehmen, die gut vorbereitete Auszubildende für die Fachkräftesicherung suchen.

Weitere Informationen zum Thema Kooperation findet man hier.

Infos zum Schülerbetriebspraktikum

Den aktuellen Elternbrief zum Schülerbetriebspraktikum (Stand: Januar 2023) kann man hier herunterladen.

Den Meldebogen für das Praktikum 2023 kann man hier herunterladen.

Das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum (SBP) findet nach Beschluss der Schulkonferenz ab dem Schuljahr 2019/20 im Anschluss an die Herbstferien statt. Diese Vorverlegung eröffnet den Schülern/innen der 9. Klassen eine bessere Kontinuität bei ihren Überlegungen zur Berufswahl und u.a. die Möglichkeit, weitere freiwillige Praktika anzuschließen und damit insgesamt eine vertiefte Berufsorientierung.

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres der 8. Klassen informiert der Berufswahlkoordinator die Schüler/innen über die Anliegen des Praktikums. Sie erhalten Einblicke in die Arbeitswelt und sammeln erste Erfahrungen in einem Ausbildungsberuf. Möglichst selbstständig suchen sich die Schüler/innen eine Praktikumsstelle und füllen den Meldebogen aus, der beim Berufswahlkoordinator abzugeben ist. Sie werden in verschiedenen Unterrichtsfächern, besonders im Fach Wirtschaft/Politik, auf das Praktikum vorbereitet. Dazu dient auch der Berufswahlpass, den die Schüler im Zusammenhang mit der Potentialanalyse in der Klasse 8 bekommen haben und in dem sie alle wichtigen Unterlagen zur Berufsorientierung sammeln. Während des vierzehntägigen Praktikums betreut ein Lehrer den Schüler/innen. Er besucht den Praktikanten/innen und führt ein Gespräch mit dem zuständigen Betreuer im Betrieb. Die Schüler/innen fertigen eine Praktikumsmappe an, die vom zuständigen Lehrer bewertet wird. Das Ergebnis der Praktikumsmappe wird auf dem Zeugnis dokumentiert. Eine unterrichtliche Nachbereitung erfolgt nach Abschluss des Praktikums.

Das vierzehntägige Schülerbetriebspraktikum (SBP) findet im Schuljahr 2023/24 nach den Herbstferien vom 16.10.bis 27.10.2023 statt.

2. Schülerbetriebspratikum für die 9. Klasse

Seit 2020 bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 die Möglichkeit für ein zweites Schülerbetriebspraktikum (SBP) an. Besonders diejenigen, die nach dem ersten SBP im Herbst noch unsicher sind und weitere Orientierung brauchen oder nach Abschluss der Schule in eine duale Ausbildung gehen möchten eröffnet sich hier ein Weg der vertieften Berufsorientierung. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot Gebrauch machen und diese Chance auf weitere Erfahrungen aus der Arbeitswelt für ihre beruflichen Orientierung nutzen.
Auch in diesem Schuljahr besteht die Möglichkeit, nach dem Modell A (vor Ostern) oder nach dem Modell B (nach Ostern) dieses zweite Praktikum durchzuführen. Der maximale Zeitrahmen geht beim Modell A von Mittwoch, den 29.03.2023 bis Mittwoch, den 05.04.2023 , beim Modell B von Mittwoch, den 12.04.2023 bis Mittwoch, den 19.04.2023. Die Anzahl der freigestellten Schultage vor bzw. nach den Osterferien muss paritätisch zu der Anzahl der Ferientage sein. Eine Freistellung vom Unterricht ist maximal drei Tage vor und nach den Osterferien möglich.
Zur weiteren Information liegen die Rahmenbedingungen, ein Übersichtsplan (Modell A und Modell B) und ein Antragsformular zur Durchführung dieses zweiten SBP im Berufsorientierungsbüro (BOB) bereit. Es kann auch hier heruntergeladen werden.
Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.
Das StuBo-Tream

Azubis treffen 9er

Azubis treffen 9er – wieder 2020 im neuen Schulgebäude

Diese „kleine“ Berufsorientierungsmesse wurde das erste Mal 2016 in der Aula unserer Schule durchgeführt und 2017 erfolgreich weitergeführt.

Im direkten Kontakt mit Auszubildenden/Ausbildungsleitern, sehr gerne auch ehemaligen Schülern der BRS, sollen unsere Schüler der 9. Klassen in einem zeitlich festgelegten Rahmen Ausbildungsberufe kennenlernen und den “Experten” auf “Augenhöhe” begegnen, die über ihre bisherigen Erfahrungen im Ausbildungsberuf berichten. In dem Zeitrahmen von ca. 2 Stunden (11.00 bis 13.00 Uhr) informieren sich die Schüler über etwa 4-5 Ausbildungsberufe. Sie erhalten dafür im Vorfeld einen “Laufzettel” und eine Liste mit den vorgestellten Ausbildungsberufen bzw. Bildungsgängen. Im ersten Jahr haben 20 Firmen und Weiterbildungsinstitute mit etwa 50 Auszubildenden an diesem Projekt teilgenommen, 2017 waren es schon 30 Unternehmen mit über 60 Ausbildungsberatern. Zudem hat uns die IHK Münster-Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster mit Ausbildungsbotschaftern unterstützt.

Am Ende der Veranstaltung haben die Schüler der 8. Klassen noch Gelegenheit nach Praktikumsplätzen für das Schülerbetriebspraktikum (SBP) im 9. Schuljahr zu fragen.

Interessierte Unternehmen und Einrichtungen und ehemalige Schüler der BRS in Ausbildungsberufen, die in Zukunft gerne dabei sein wollen und sich für unsere Schüler als potentielle Auszubildende interessieren, können sich auch direkt bei der Bischöflichen Realschule (Herr Schlepphorst) melden.

Aufgrund des Schulneubaus findet das nächste “Azubis treffen 9er“ erst wieder 2020 in der BRS statt. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

In 2017 Jahr haben folgende Unternehmen und Einrichtungen teilgenommen:

Liste der teilnehmenden Unternehmen als download.

Den Zeitungsbericht vom letzten “Azubis treffen 9er” kann man hier einsehen.

Lehrstellenatlas

Die IHK Nord Westfalen bietet jungen Leuten mit dem Lehrstellenatlas ein bestens geeignetes Medium, das bei der Suche nach einer Lehrstelle wertvolle Unterstützungshilfe leisten kann. Die Datenbank der IHK ist gefüllt mit mehr als 20 000 Datensätzen die über das Spektrum an Ausbildungsberufen informieren, die die rund 7. 400 auszubildenen Unternehmen im Münsterland und der Emscher- Lippe Region anbieten.

Hier findest du deinen Ausbildungsplatz:

www.ihk-lehrstellenboerse.de

KAoA-STAR – Berufliche Orientierung für Schüler*innen mit Handikap

Mit „Kein Abschluss ohne Anschluss–Übergang Schule-Beruf in NRW“(KAoA)ist ein landesweit einheitliches und aufeinander aufbauendes Gesamtsystem von der Schule in Ausbildung oder Studium eingeführt worden. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8.

Eine behinderungsspezifische Umsetzung der Beruflichen Orientierung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative durch die Standardelemente, die unter „KAoA-STAR“ gebündelt werden. Zur Zielgruppe KAoA-STAR gehören junge Menschen mit Schwerbehinderung und/oder mit son-derpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten:

  • Geistige Entwicklung
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen
  • Sprache und/oder einer fachärztlich diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung.

Auch an der BRS wird mit den jungen Menschen dafür ein individuell geplanter und durchgehend unterstützender Entwicklungsprozess der Beruflichen Orientierung bis hin zur Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung oder berufsvorbereitende Lehrgänge erarbeitet. Die Jugendlichen werden während des gesamten Prozesses vom regionalen Integrationsfachdienst (IFD) begleitet, beraten und unterstützt. Dieser bildet das Bindeglied zwischen den Schülerinnen und Schülern, den Eltern bzw. Erziehungs-berechtigten, der Schule und allen weiteren beteiligten Stellen und behält den roten Faden in der Hand. Der IFD ist Experte für behinderungsbedingte Bedarfe und pflegt gute Kontakte zu Betrieben desallgemeinen Arbeitsmarktes.

Weitere Informationen dazu sind hier bereitgestellt:

Berufsfeld erkunden

Dieses Standardelement liefert dir Impulse, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln. Dies gilt auch für akademische Berufsfelder. Berufsfelderkundungen und Betriebspraktika:Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient dazu, dir eine reflektierte, an deinen individuellen Fähigkeiten und Neigungen ausgerichtete Auswahl deines Praktikumsbetriebes in Klasse 9 zu fördern.

Die Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben statt. Sie ermöglichen dir praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in mindestens drei Berufsfeldern. Betriebserkundungen und Berufsfelderkundungen: Berufsfelderkundungen unterscheiden sich von Betriebserkundungen bzw. Betriebsführungen, bei denen du vorrangig als “Zuschauer” informiert wirst. Bei Berufsfelderkundungen bist du aktiv beteiligt und kannst über praktische Übungen und Ausprobieren sowie Beobachtungen und Gespräche Erfahrungen sammeln. Einbindung in Unterricht:Du lernst berufliche Tätigkeiten exemplarisch in mehreren (mind. drei) Berufsfeldern praxisnah kennen. Sie stellen Anwendungsbezüge zwischen dem Unterricht und den Aufgabenbeispielen aus der Arbeitswelt her. Fachlehrerinnen und Fachlehrer binden hierzu die Erfahrungen der Berufsfelderkundungen sinnvoll zur Kompetenzerweiterung in ihre Lehr-Lernarrangements ein (Sach- und Urteilskompetenz). Mit Bezug zum Ergebnis der Potenzialanalyse reflektierst du ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen, auch als Gegenerfahrung zu traditionell als geschlechtertypisch angesehenen Berufsfeldern (Entscheidungs- und Handlungskompetenz).

Das aktuelle Formular zur Berufsfelderkundung gibt es hier.

Hier findest du Betriebe zur Berufsfelderkundungauch in deiner Nähe:

kreis-warendorf.bfe-nrw.de

www.kaoa-praxis.de

Labortag bei Rottendorf

Potenzialanalyse in den 8. Klassen

Die Potenzialanalyse ist Bestandteil der individuellen Förderung im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung:

Die Potenzialanalyse ermöglicht es Jugendlichen, zu Beginn ihres systematischen Berufs- und Studienorientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung und durch handlungsorientierte Verfahren ihre Potenziale zu entdecken.

Jugendliche entdecken dabei auch unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.

Die Potenzialanalyse baut auf die in schulischem Lernen gewonnenen Erkenntnisse zu individuellen Stärken, Interessen und Lernpotenzialen auf und dient der Berufs- und Studienorientierung.

Das Ergebnis der Potenzialanalyse bietet ein breites Feld für die weitere Orientierung an. Sie stellt keine Vorfestlegungen auf einen bestimmten Beruf dar. Vielmehr fördert sie vor dem Hintergrund der in ihrem Rahmen gewonnenen Selbst- und Fremdeinschätzung in Lebens- und Arbeitswelt bezogenen Handlungssituationen die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen auch mit Blick auf die Entscheidungs- und Handlungskompetenz für den weiteren Prozess der Berufs- und Studienwahl.

Ihre Ergebnisse sind, neben dem schulischerseits verfügbaren Erkenntnisstand, Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in Ausbildung bzw. Studium, mit dem Ziel des Einstiegs in Beruf und Arbeitswelt.

Unsere Partner:

a) Impulse e.V. Warendorf
http://www.impulse-warendorf.de/impulse/homepage.htm

b) VHS – Warendorf
http://www.vhs-warendorf.de/projekte/vhs-und-schule/potenzialanalyse

c) DEULA-Warendorf
http://www.deula.de/fileadmin/Redakteure/Warendorf/Dokumente/Faltblaetter/Flyer_Potenzialanalyse_20.01.14.pdf

Weitere Informationen:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/uebergang-schule-beruf-in-nrw/basisinformationen/potenzialanalyse.html

Berufsorientierungsmessen im Kreis Warendorf

Die Messe BOM Warendorf ist eine BerufsOrientierungMesse. Mehr als 100 Unternehmen, Organisationen und Institutionen informieren auf der BerufsOrientierungMesse Warendorf über mehr als 230 Ausbildungsberufe und verschiedene Studiengänge und bieten Hilfestellung zu allen Fragen rund um die Berufswahl und Berufsfindung. In Gesprächen mit Ausbildungsleitern erfahren Schüler und Schülerinnen auf der BOM Warendorf darüber hinaus Details zu Einstellungsvoraussetzungen, den konkreten Berufsanforderungen und den Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Gerade durch die Absage der BOM 2020 fällt es schwerer Ausbildungsangebote in der Region kennenzulernen.
Diese Informationsbroschüre zur Berufsfindung präsentiert alle Firmen, die in diesem Jahr teilnehmen wollten. Zudem bietet sie eine gute Orientierung für Beruf, Ausbildung und Studium.

Aktueller Termin

nächster Termin steht noch nicht fest

(voraussichtlich Sep. 2021)

Adresse und Anfahrt

Festplatz Lohwall/Linnenwiese

Wiesengrund
48231 Warendorf

Ausbildungsstellenüberblick hier: https://www.warendorf.de/wirtschaft-arbeit/wirtschaftsstandort-warendorf/berufsorientierungsmesse/ausbildungsbetriebe-20202021.html