Den christlichen Glauben aktiv leben – das war das Thema des Projektunterrichts „Reli-Praktisch“. Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe der Bischöflichen Realschule Warendorf durften in diesem Schuljahr erleben, wie man christliche Werte nicht nur im Unterricht thematisiert, sondern durch konkretes soziales Engagement erleben kann.
Das Projekt bot den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, z.B. durch das Gestalten von Aktionen im Seniorenwohnheim, eine Smartphone-Sprechstunde für ältere Menschen oder auch die Teilnahme an einem Demokratie-Projekt.
Besonders beeindruckend war der Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die sich eigenständig engagiert haben – sei es durch Kuchenverkäufe nach dem Gottesdienst oder durch tatkräftige Hilfe bei der Gartenarbeit von Seniorinnen und Senioren.
Durch dieses Engagement konnte eine Spende von über 1.500 Euro gesammelt werden, die dem Kinderhospiz Königskinder in Münster zugute kommt. Die ambulante Einrichtung begleitet Familien, deren Kinder aufgrund einer schweren Erkrankung eine begrenzte Lebenserwartung haben. Die Spendengelder ermöglichen gemeinsame Familienaktivitäten wie Kletteraktionen oder Ausflüge in den Zoo. Diese Angebote sollen betroffenen Familien Begegnung, Austausch und wertvolle gemeinsame Zeit schenken.
Die symbolische Spendenübergabe erfolgte durch die betreuende Religionslehrerin Katrin Pöhler und Schulleiterin Claudia Tennstedt an Hiltrud Bögemann, Koordinatorin des Kinderhospizes Königskinder. Sie schilderte den Schülerinnen und Schüler in einer anschließenden Informationsveranstaltung die Arbeit bei den Königskindern und vermittelte dabei eindrücklich, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement und Spenden für die betroffenen Familien sind.
Die Schulgemeinschaft der BRS Warendorf ist stolz auf das soziale Engagement ihrer Neuntklässlerinnen und Neuntklässler und freut sich, mit dem Projekt einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag geleistet zu haben.
